Häufige Fragen

Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen.
Für das Training sollte an folgende Ausstattung gedacht werden:
- witterungsgemäße Fußballbekleidung
- Fußballschuhe (je nach Untergrund)
- Schienbeinschoner
- Getränk in einer Trinkflasche (am besten mit dem eigenen Namen beschriftet)
Es stehen Umkleidekabinen und Duschmöglichkeiten zur Verfügung.
- Wenn das Talent nicht am Training teilnehmen kann wäre es wünschenswert, wenn sich Ihr Kind persönlich bei den Trainer*innen rechtzeitig vor dem Training abmelden würde.
- Dies ist für uns ein kleiner Schritt in Richtung Eigenverantwortung.
- Entscheidend für uns ist der Wohnort und nicht die Vereinszugehörigkeit des Talents, damit Fahrtstrecken so kurz wie möglich gehalten werden können. Wir möchten die Zeit auf dem Trainingsplatz maximieren und Fahrtzeiten minimieren.
- Alle DFB-Stützpunkte haben wir für dich aufgeführt: Übersicht aller DFB-Stützpunkte
- Nein, die Aufnahme oder das Training an einem DFB-Stützpunkt ist vollkommen unabhängig von der Vereinszugehörigkeit.
- Unsere Trainer*innen stehen Ihnen immer als neutrale Anlaufstellen zur Verfügung und informieren individuell und objektiv, ohne jegliches Eigeninteresse.
- Für uns hat Talent kein Geschlecht, d.h. dass wir talentierte Mädchen in gleichem Maße fördern möchten wie talentierte Jungen. Die Mädchen nehmen in den Altersklassen U12 bis U16, also von der D- bis zur B-Jugend, am Stützpunkttraining teil.
- Die Ausbildungspläne in der Talentförderung orientieren sich an den Spielmomenten „Tore erzielen“, „Tore vorbereiten“ und „Ballsicherung“.
- Für diese Ausbildungsblöcke sind jeweils mehrere Einheiten eingeplant.
- Dabei werden Offensiv- und Defensivthemen gemeinsam geschult.
Wir verzichten bewusst auf eine zu frühe Fixierung auf bestimmte Spielpositionen, da für uns eine breite und fundamentale Ausbildung mit allen Facetten des Spiels wichtiger ist.
DFB Talentförderprogramm auf Social Media